Die Konzeptentwicklung ist abgeschlossen. Die vollständige Arbeit kann im Forschungsbereich heruntergeladen werden!
Die durch den Coronavirus ausgelöste Situation hat in Deutschland ungleiche Bildungschancen deutlich aufgezeigt.
Das Problem zeigt sich aufgrund des aktuell praktizierten Homeschoolings. Interessant hierbei ist, dass diese Entwicklung bereits lange vor der aktuellen Situation ein Problem war, sich jetzt aber durch eine verschleppte Digitalisierung im Bildungsbereich und fehlender Digitalkompetenzen zusätzlich verstärkt. Wie ist dieses Problem zu lösen?

Eine Möglichkeit ist die Entwicklung lernförderlicher digitaler Lehr- und Lernmedien. Klar ist, dass es verschiedene Faktoren gibt, welche die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen unterstützen können. Die von Dr. Stefan Pietrusky gestartete Digital Educational Resources [DER] Initiative hat sich auf die Entwicklung eines Konzepts für digitale Lehr- und Lernmedien spezialisiert, mit dem Ziel, die tatsächlichen Vorteile der Digitalisierung endlich nutzbar zu machen.

Was sind DIGITAL EDUCATIONAL RESOURCES?
Digital Educational Resources sind digitale Lernmedien, die individualisiertes Lernen im Unterricht in den Mittelpunkt rücken. Vorteil der DER ist ihre Adaptierbarkeit, wodurch sie zu lernförderlichen Lernmedien werden und damit das Gegenteil von unveränderlichen bzw. statischen (analogen) Lehr- und Lernmedien sind. Die Adaptierbarkeit ist dabei nur ein Kriterium für DER. Die anderen Merkmale ergeben sich auf Grundlage verschiedenen Theorien der kognitiven Psychologie und Pädagogik. Aus den Ergebnissen der Delphi-Studie und den theoretischen Erkenntnissen ergibt sich das DER Konzept, das auf dieser Seite nach der Delphi-Studie veröffentlicht wird.

Die DER-Initiative startet mit der Masterarbeit von Dr. Stefan Pietrusky, die er im Rahmen seines Zweitstudiums im Bereich E-Learning und Medienbildung [ELMEB21] an der PH-Heidelberg verfasst.
Der Schwerpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Durchführung einer Delphi-Studie, an der sich Lehrende aller Schulformen und Lehramtsstudierende beteiligen können, um ihre Vorstellungen hinsichtlich der Kriterien von digitalen Lehr- und Lernmedien einzubringen, um individualisiertes Lernen im Unterricht zu ermöglichen. Ziel ist, aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse, ein Konzept für digitale Lernmedien zu entwickeln, um das individualisierte Lernen zu fördern. Die Ergebnisse der Studie werden nach Abgabe der Masterarbeit auf dieser Seite veröffentlicht sowie das Konzept für die DER.

Die Delphi-Studie umfasst zwei Befragungsrunden, zwischen denen eine Zeitspanne von 2 Wochen liegt. Die Beantwortung beider Befragungen werden zusammen nicht mehr als 10 Minuten in Anspruch nehmen und sind anonymisiert. Nach der zweiten Befragungsrunde haben alle, an der Delphi-Studie teilnehmenden Lehrenden, die Möglichkeit nach Veröffentlichung der Ergebnisse, beispielhafte DER zu testen und ein Feedback abzugeben. Die DER wurden unter Berücksichtigung anerkannter Theorien und anhand der gewonnenen Erkenntnisse der Studie entwickelt.
Interessierte Lehrende und Lehramtsstudierende können sich bereits jetzt über das Anmeldeformular für eine Teilnahme an der Studie anmelden.
UPDATE: Die Teilnahme an der Studie ist auch ohne vorherige Anmeldung möglich.
Der konkrete Starttermin wird hier kommuniziert.
UPDATE2: Der Start der Delphi Studie verzögert sich leider aufgrund noch nicht eingetragener Noten, die zur Beantragung der Masterarbeit notwendig sind. Wenn die fehlenden Noten eingetragen worden sind, informiere ich Sie, wann die Studie konkret beginnen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
UPDATE3: An der Delphi Studie zur Entwicklung des DER Konzepts können jetzt auch Lehramtsstudierende aller Schulformen teilnehmen.
UPDATE4: Die DER Delphi Studie startet am 15.11.21 ab 10 Uhr. Eine entsprechende Schaltfläche leitet dann zur ersten Befragungsrunde weiter. Die Teilnahme ist nicht mehr auf die Sekundarstufe I beschränkt.
UPDATE5: Der Forschungsbereich ist jetzt freigeschaltet. Hier gelangt man zur ersten Befragungsrunde!
UPDATE6: Die erste Befragungsrunde ist beendet. Die zweite Befragungsrunde der DER Delphi Studie startet am 29.11.21 ab ca. 10 Uhr.
UPDATE7: Die zweite Befragungsrunde der DER Delphi Studie ist beendet. Die dritte Runde startet Anfang Januar 2022. Weitere Informationen zur Teilnahme im Forschungsbereich.
UPDATE8: Die dritte Runde starte am 10.01.22. Die Anmeldung via Kontaktformular wurde bis zum 08.01.22 verlängert. Die Teilnahme an der dritten Runde ist freiwillig.
UPDATE9: Die dritte Runde ist beendet. Die abschließende Veröffentlichung des Konzepts wird hier bekannt gegeben. Bei Fragen zum DER Konzept kann man diese gerne über das Kontaktformular schreiben.
UPDATE10: Die Arbeit von Dr. Stefan Pietrusky und damit das vollständige DER Konzept können im Forschungsbereich heruntergeladen werden.